Schulprofil
Unser Kollegium fühlt sich verpflichtet, den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen, indem wir alle Kinder in ihrer Individualität annehmen, sie schützen und stützen und im Klassenverband integrieren,ihre personale und soziale Kompetenz stärken, sie zu selbständigem Lernen und Arbeiten anleiten, ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln und sie dabei zum wirksamen Lernen und Leisten herausfordern.
Mit Beschluss der letzten Gesamtkonferenz wird im Benehmen mit dem Schulelternbeirat deshalb auch im laufenden Schuljahr weiterhin die Ziffernnote in Klassenstufe 3 ausgesetzt.
Die Leistungsbeurteilungen und die Zeugnisse erhalten eine Verbalbeurteilung, die den individuellen Lernfortschritt, die Leistungsbereitschaft und die in der Lerngruppe erbrachte Leistung der Schüler berücksichtigt.
Schwerpunkte unserer schulischen Qualitätsarbeit
Schwerpunkt: Förderung und Steigerung der Lesekompetenz
Schulischer Qualitätsschwerpunkt seit dem Schuljahr 2007/08 ist die Intensivierung und Überprüfung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz, insbesondere des Leseverständnisses.
Was ist Lesekompetenz?
Lesen ist eine elementare Kompetenz. Es ist mehr als nur Buchstaben und Wörter wieder erkennen. Lesen ist Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Lesekompetenz umfasst die Fähigkeiten des Textverstehens, des Nutzens eines Textes und des Reflektierens über Texte. Somit müssen unsere Kinder lernen, flüssig zu lesen (Lesetechnik), Informationen, die sie dem Gelesenen entnehmen, für sich selbst zu nutzen bzw. anderen mit eigenen Worten wiedergeben zu können (Sinnentnahme). Dabei ist uns sehr wichtig, dass die Kinder Freude am Lesen haben (Leselust). Die Leselust erhalten und fördern wir u.a. durch schulische Maßnahmen wie
Regelmäßiges Vorlesen (Klasse 1 und 2)
Aktion „Lesewurm“ (Steigerung der Lesefertigkeit)Â (Klasse 1 oder 2)
Lesen von Ganzschriften im Klassensatz (alle Klassen)
Nutzung der schuleigenen Schulbücherei/ regelmäßige Buchausleihe (Elternteam)
Leseecken in den Klassenräumen
Thematische Lesekisten der Kreisergänzungsbücherei
Besuch der Stadtbücherei Wittlich
Besuch einer Buchhandlung am Tag des Buches (Klasse 4)
Lesenächte (Klasse 3 oder 4)
Teilnahme am "TV-Mini-Klasse-Projekt" (Klasse 4)
Autorenbegegnungen
Vorstellen von Lieblingsbüchern
Schüler/innen lesen in der Kita Dreis
Teilnahme an "Tag(e) des Lesens"/ "Bundesweiter Vorlesetag"
Bücherbaum "Bring ein Buch - Nimm ein Buch" (Tausch eigener Bücher)
Teilnahme am Lesesommer Rheinland-Pfalz (Klassen 1-4)
Teilnahme "Dezembergeschichten"/ „Adventskalender“ (Stadtbücherei Wittlich)
Leseförderung mit der Lernplattform Antolin
Teilnahme am Bund-Länder-Programm „BiSS-Lesen Primarstufe". Schwerpunkte des Programms liegen auf der Diagnose und Förderung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 1. - 4. Klassenstufe.
Alltagstipps zur Mediennutzung/ Ratgeber für Eltern (Stiftung Lesen)
Schwerpunkt: Pädagogische Schulentwicklung "Umgang mit Heterogenität"
Zweijähriges Fortbildungsprogramm des Kollegiums (2011 –13)
Zielsetzung Kollegium: Erwerb von Strategien zur systematischen Weiterentwicklung des Unterrichts und kollegialer Austausch mit zwei Grundschulen
Zielsetzung Schüler/innen: Erwerb von Methoden-, Kommunikations- und Teamkompetenzen zu Steigerung des eigenverantwortlichen Arbeitens
Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich-mathematisches Lernen
Auszeichnung als MINT-freundliche Schule 2012, 2015, 2018. 2021
Förderung einer Knobelaufgabenkultur in den Klassen 1-4
Teilnahme am Känguru-Wettbewerb mit den Klassenstufen 3 und 4 seit 2008
Teilnahme am Känguru-Adventskalender
Teilnahme am Informatik-Wettbewerb "Biber-Wettbewerb" der Klassenstufen 3 und 4 seit 2016/17 (online-Format)
Teilnahme am Heureka-Wissenswettbewerb der Klassenstufen 3 und 4 seit 2020/21 (online-Format)
Einrichtung eines NAWI-Tages seit 2010/11 (Kooperation mit der IGS Salmtal)
Bachexkursionen mit Klasse 4 (Unterstützung durch Herrn Dr. Harald Fuchs)
Tag der Mathematik
AG "Experimente", "Kochen", "Computer", "Natur und Technik", "Schulgarten", Leckere Lebensmittel"
Teilnahme am Projekt "ABC der Lebensmittel"
Wandertage zum Kennenlernen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt (Unterstützung durch örtliche Wanderführer)
Nutzung der Schul-Homepage zur Präsentation von Schülernachrichten
Nutzung von Spielen und Baukästen zum naturwissenschaftlich-mathematischen Lernen
Teilnahme an "Jugend forscht" 2009/10 und 2010/11 (Unterstützung durch Herrn Dr. Harald Fuchs)
Teilnahme am Tag der Artenvielfalt seit 2012/13
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Rucksackschule mit dem Revierförster Herr Jungbluth
Anlage eines großen Schulgartens und einer großzügigen Bienenweide mit finanzieller Unterstützung des Landes im Schuljahr 2019/20
Eigenes Bienenvolk auf dem Schulgelände (Betreuung durch den örtlichen Imker Werner Kranz)
Projektwoche "Erneuerbare Energien" im Schuljahr 2019/20
Einführung eines jährlichen "Tag des Klimaschutzes" ab 2019/20
Schwerpunkt: Übergang Kindertagesstätte - Grundschule
Ein behutsamer Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule macht eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen Kindertagesstätte und Grundschule unabdingbar. Ziel ist es, dass die Kinder unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ressourcen über elementare Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die die Grundlage für die Arbeit in der Grundschule darstellen. Hierzu gehören sowohl ausreichende sprachliche Kenntnisse als auch Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise das Durchhaltevermögen eine Sache zu Ende bringen zu können oder beispielsweise sich als Teil der Gemeinschaft zu sehen und sich zurücknehmen zu können.
Ganz besonders im letzten Jahr vor der Einschulung erleichtert ein rhythmisierter Tagesablauf den dann folgenden Übergang in die Grundschule. Der Inhalt der Erziehungs- und Bildungsempfehlungen für Rheinland-Pfalz bietet eine wesentliche Grundlage zur Erreichung der genannten Ziele, doch heißt das nicht gleichzeitig, dass alle Kinder am Ende ihrer Zeit in der Kindertagesstätte die gleichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen. Daher legen wir von Beginn an Wert auf einen gegenseitigen Austausch zwischen beiden Institutionen. Wir nehmen regelmäßig den Entwicklungsstand der Kinder in den Blick und arbeiten so gemeinschaftlich an einer bestmöglichen Förderung für jedes einzelne Kind. Kurz vor dem Schuleintritt, besucht die zukünftige Klassenlehrerin die Kindertagesstätte und tritt so mit den Schulneulingen in Kontakt. Bei der gemeinsamen Reflexion zwischen Lehrperson und ErzieherInnen hat die Orientierung an Ressourcen und Kompetenzen der Kinder oberste Priorität. Ein wechselseitiger Informationsfluss zwischen beiden Einrichtungen bildet eine wichtige Grundlage in der gemeinsamen Arbeit.
Bei uns gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der Grundschule überdies durch turnusmäßige Konferenzen, bei denen wir gemeinsame Aktionen wie beispielsweise den Schulbesuch, das Spiel- und Sportfest, diverse Wanderungen, Theaterfahrten, Gottesdienste und den Lehrerbesuch im Vorschultreff der Kindertagesstätte planen und aufeinander abstimmen. Der Vorschultreff findet einmal wöchentlich in den Räumen der Grundschule statt.
Diese ersten Begegnungen können dazu beitragen, dass die Kinder mit Zuversicht und Vorfreude ihrer Grundschulzeit entgegen gehen. Sie lernen Schulgebäude und Klassenräume kennen, begegnen während der vielfältigen Besuche ihren Paten aus der Grundschule, erleben den Rhythmus von Unterricht und Pause und haben die verschiedenen Lehrpersonen schon einmal kennenlernen können.
(Kindertagestätte Dreis)
Schwerpunkt: Förderung und Steigerung der Medienkompetenz
Projektschule "Medienkompetenz macht Schule" ab Schuljahr 2019/20
Einführung des Medienkompass in allen Klassen ab Schuljahr 2018/19
Ausstattung der Klassenräume mit interaktiven Tafeln (Smartboards), iPad-Klassensätzen und Notebooks
Nutzung der SduiApp als digitale Plattform für den Informationsaustausch mit Eltern- und Schülerschaft und den digitalen Unterricht